Sole-Wasser-Wärmepumpen
Sole-Wasser-Wärmepumpen gelten als besonders effizient und können selbst bei ostbelgischen Wintertemperaturen von unter -10° C funktionstüchtig bleiben.
Richtig montiert ist bei Sole-Wasser-Wärmepumpen kein weiterer Wärmeerzeuger nötig. Die Wärme der Erde ist über das komplette Jahr ausreichend, Gebäude zu beheizen.
Um die Wärme aus der Erde aufzunehmen und zur Wärmepumpe zu leiten, bedient man sich der Sole, einem Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist ein geschlossener Kreislauf wobei das Temperaturniveau im Erdreich für die Wärmegewinnung genutzt wird.
Dies geschieht durch die unten stehenden Systeme der Erdkollektoren oder Erdsonde:
Erdkollektoren
Erdkollektoren sind waagerecht in der Erde verlegte Rohr-Schleifen, welche im Verbund mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe benutzt werden.
Sie werden in einer Tiefe von etwa 1,2m bis 1,4m verlegt, um dort die gespeicherte Wärme für die Heizung und das Warmwasser zu gewinnen.
Die Wärme im Erdreich ergibt sich durch Sonneneinstrahlung und Niederschläge.
Für die Installation von Erdkollektoren ist viel Platz notwendig. Als Faustregel gilt, dass man etwa 1,5 bis 2 mal so viel Fläche für Erdkollektoren vorsehen muss, als zu beheizende Wohnfläche. Will man also 200 m² Wohnfläche beheizen, muss man mindestens 300m² bis 400 m² Fläche für die Erdkollektoren einrechnen.
Falls Sie planen, die Erdkollektoren selbst zu verlegen, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Fachmann um Rat fragen. Entzieht die Wärmepumpe durch unsachgemäße Installation dem Bode zu viel Wärme, kann der Garten verschlammen.
Funktionsweise:
Vorteile und Nachteile der Erdkollektoren
Vorteile
- lange Lebensdauer
- kostengünstiger als Erdsonde
- hoher Wirkungsgrad
Nachteile
- Kann durch den hohen Platzbedarf nicht auf jedem Grundstück verwendet werden
- Hoher Aufwand zur Planung und Verlegung
- Teurer als Luft-Wasser-Wärmepumpe
Erdsonde
Die Erdsonden der Wärmepumpen nutzen die Geo-Thermie aus der Tiefe. Dabei wird dem umgebenen Erdreich Wärme entzogen.
Für dieses System sind eine oder mehrere Tiefenbohrungen notwendig, was die Kosten im Vergleich der anderen System höher ausfallen lässt. Dafür ist das System der Erdsonden aber sehr langlebig und hat einen hohen Wirkungsgrad.
Funktionsweise:
Vorteile und Nachteile der Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden
Vorteile
- besonders effektiv
- sehr langlebig
- geringer Platzbedarf
- keine zusätzliche elektrische Unterstützung nötig, da im tiefen Erdreich keine Temperaturschwankungen sind
Nachteile
- Hohe Investitionskosten
- Hoher Plaungsaufwand durch Bohrung
Rainer Gils
Bernhard-Willems Straße 28
4780 St. Vith
Fumisterie Dubois
Route Charlemagne 198
4841 Henri Chapelle
Gima-Therm
Malmedyer Straße 99
4780 St. Vith
Ralph Wouters – Heizung & Sanitär
Gospertstraße 45
4700 Eupen
Parmentier Joseph PGmbH
Grüfflingen 69A
4790 Burg-Reuland
thoussaint.com
Zum Walkerstal 11
4750 Bütgenbach
RMI Rauschen Martin Installationen
Maldingen 17a
4790 Burg-Reuland
Nützliche Adressen
Energieberatung Eupen
Hostert 31a
4700 Eupen
Tel.: +32 / (0)87 / 55 22 44
Fax: +32 / (0)87 / 55 22 44
Email: guichetenergie.eupen@spw.wallonie.be
WWW: http://energie.wallonie.be/fr/vorubergehende-deutsche-version.html?IDC=6491
Gemeinde St.Vith - Wohnungs- und Energieberatung
Annouk Franzen
Büro 08, Erdgeschoss
Hauptstraße 43
4780 St.Vith
Tel.: +32 / (0)80 / 28 01 08
Gemeinde Burg-Reuland - Umwelt und erneuerbare Energien
Michael Mettlen
G.Z. Grüfflingen 39G
4791 Burg-Reuland
Tel.: +32 / (0)80 /39 99 90
Fax: +32 / (0)80 /44 54 29
Prämien
Keine Artikel in dieser Ansicht.