
Heizkosten mit einfachen Tricks sparen
Â
Die Heizung macht einen Großteil der Energiekosten von Privathaushalten aus. Bereits kleine Maßnahmen helfen, die Heizkosten zu senken. Im Extremfall spart man sich so sogar einen Kurzurlaub zusammen. Mit diesen Tipps sparen Sie wirksam Heizkosten.
Wer die Heizung minimal runterdreht, verliert nicht an Komfort. Er spart aber Geld. Die optimale Temperatur von Wohnräumen liegt laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei 19 bis 21 Grad. Im Schlafzimmer kann es weniger sein, aber nicht unter 16 Grad.
- Schon ein Grad kühler spart Geld
Was bringt das? Jedes Grad weniger spart rund sechs Prozent Heizenergie ein. Das haben Stichproben bestätigt. Bei einem durchschnittlichen unsanierten Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern und 22.500 Kilowattstunden Verbrauch pro Jahr lassen sich mit einer Gasheizung 1350 Kilowattstunden und damit etwa 115 Euro pro Jahr einsparen. Bei Heizöl macht es 65 Euro aus. Im teilsanierten Altbau mit 18.000 Kilowattstunden Verbrauch sind bei einer Gasheizung 1080 Kilowattstunden und 90 Euro möglich, mit Ölheizung 55 Euro.
- Thermostatventil spart rund 155 Euro im Jahr
Über einen programmierbaren Temperaturregler lässt sich die Wunschtemperatur einstellen. Er kann aber auch zeitweise die Heizung abstellen oder die Wärmezufuhr an den Raum mindern - etwa bei Abwesenheit oder nachts. Selbst in Mietshäusern können Bewohner ihre eigenen Thermostatventile installieren. Mit programmierbaren Thermostaten lassen sich etwa zehn Prozent Energie einsparen. Bei einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Fläche und acht Heizkörpern kann das Austauschen der über 15 Jahre alten Thermostatventile gegen programmierbare Modelle 155 Euro Ersparnis im Jahr bedeuten. Der Preis für die neuen Geräte beträgt 10 bis 50 Euro pro Heizkörper.
- Fenster nicht kippen
Dauerhaft gekippte Fenster kühlen einen Raum und seine Wände aus, man lüftet damit auch die teure Heizwärme weg. Daher raten Experten, besser Stoßlüften - mehrfach am Tag für ein paar Minuten. Und am besten wird dabei für Durchzug etwa durch gegenüberliegende geöffnete Fenster gesorgt. Dann tauscht sich die Luft noch schneller aus.
Empfohlene Lüftungsdauer:
Im Oktober 12 bis 15 Minuten, im November 8 bis 10 Minuten, Dezember bis Februar 4 bis 6 Minuten.
- Stoßlüften rechnet sich durchaus
Was bringt das?
Einer Ersparnis von 12,5 Prozent bei den Heizkosten. Das macht in einem unsanierten Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche und Gasheizung mit einem Gesamtverbrauch von 22.500 Kilowattstunden 240 Euro pro Jahr (2812,5 Kilowattstunden). Bei einer Ölheizung sind es etwa 140 Euro. Bei einem vergleichbaren, aber teilsanierten Gebäude mit einem Verbrauch von 18.000 Kilowattstunden sind 190 Euro mit Gasheizung und 110 Euro mit Ölheizung möglich (2250 Kilowattstunden).
Man rechnet also mit Einsparmöglichkeiten von bis zu 200 Euro pro Heizsaison für eine vierköpfige Familie in einer entsprechend großen Wohnung, in der bisher die Fenster dauerhaft auf Kipp stehen. Außerdem droht bei ausgekühlten Wänden Schimmel, denn bei Temperaturen unter 16 Grad kann sich Feuchtigkeit bilden.
- Möbel von der Heizung wegrücken
Gardinen, die Heizkörper bedecken, oder Möbel, die direkt davorstehen, verhindern, dass sich die Wärme gut verteilt. Daher sollten die Heizkörper nach Möglichkeit immer frei bleiben.
- Heizkosten sparen durch bessere Dämmung
Undichte Fenster und zugige Türen sollten gedämmt werden. Oft genügt es, die Fensterbeschläge neu zu ölen und einzustellen. Ritzen und Spalten werden mit Dichtungsbändern aus Schaumstoff oder Gummi abgedichtet. Damit das fenstereigene Gummi länger hält, sollte man es hin und wieder mit Grafit einreiben. Dann bleibt es geschmeidig.
- Abends die Jalousien schließen hilft beim Sparen
Heruntergelassene Jalousien können die Räume dämmen und nachts dafür sorgen, dass die Kälte draußen bleibt. Auch Vorhänge isolieren gut.
- Heizkörper entlüften
Befindet sich Luft in den Heizkörpern, können diese nicht richtig warm werden. Obendrein gluckern sie auch noch. Daher sollte man vor Beginn der Heizsaison die Heizkörper entlüften, indem man das Entlüftungsventil an der Seite aufdreht um die Luft entweichen zu lassen und erst wieder schließen, wenn Wasser austritt.
Die regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Verschleißteile rechtzeitig ersetzt und Schmutz entfernt wird. Wenn Heizkörper rauschen oder ungleichmäßig warm sind, ist meist die Heizungsanlage falsch eingestellt. Ein Fachmann sollte die Heizung dann gründlich überprüfen.
Â
Quelle: zuhause.de
Â
Heizungsinstallateure in Ostbelgien

RMI Rauschen Martin Installationen
Maldingen 17a
4790 Burg-Reuland

thoussaint.com
Zum Walkerstal 11
4750 Bütgenbach

Ralph Wouters – Heizung & Sanitär
Gospertstraße 45
4700 Eupen

Gima-Therm
Malmedyer Straße 99
4780 St. Vith

EIBeLux
Ascheider Wall 6A
4780 St. Vith

Joseph Parmentier PGmbH
Kellstraße, Grüfflingen 81
4790 Burg-Reuland

Fumisterie Dubois
Route Charlemagne 198
4841 Henri Chapelle

K-therm Stephan Kohnen
Breitfeld 31E
4780 St. Vith

Rainer Gils
Bernhard-Willems Straße 28
4780 St. Vith